

Werner Eicke-Hennig
-
Werner Eicke-Hennig veröffentlichte etwas Neues vor 2 Wochen
Der Irrtum von der atmenden Wand (10) – Die Bibel und der Wohnungsschimmel
Mein bestes Argument im Gespräch mit Hauseigentümern ist immer die Bibel: „Wissen Sie, wie der Wohnungsschimmel in die Bibel kam?“ Und schon ist man mittendrin.
-
Sehr cool! Deine Beiträge sind alle super interessant – selbst für jemanden wie mich, die nicht selbst im Gespräch mit Hauseigentümern ist 😄 Danke fürs Teilen!
-
Danke für die Bewertung, Lisa, kommt an mein schwarzes Korkbrett an die Wand.
-
-
Werner Eicke-Hennig veröffentlichte etwas Neues vor 2 Wochen
vor 2 Wochen (bearbeitet)
Der Irrtum von der atmenden Wand (9) – Bildstrecke Schimmelschäden auf Wärmebrücken
Wohnungsschimmel ist die Folge von Feuchte im Haus. Die Bilder zeigen, es sind meist die Wärmebrücken, die den ohnehin schwachen Wärmeschutz weiter ausdünnen, die tiefsten Temperaturen im Winter aufweisen und zu Tauwasserausfall auf Bauteilen führen. Kleine…
-
Werner Eicke-Hennig veröffentlichte etwas Neues vor 2 Wochen
vor 2 Wochen (bearbeitet)
Der Irrtum von der atmenden Wand (Teil 8) – Schimmel durch Dämmung?
Während die Energieeinsparung durch Wärmedämmung von dem mittelalterlichen Bild einer „Wandatmung“ behindert wurde, entstand der Wohnungsschimmel nicht „in“, sondern „auf“ der Wand. Genau genommen auf allen Innenoberflächen von im Winter auskühlenden Außenbauteilen…
-
Werner Eicke-Hennig veröffentlichte etwas Neues vor 3 Wochen
vor 3 Wochen (bearbeitet)
Es wird mal wieder Zeit für meine Serie zur atmenden Wand, hier die Nummer 7:
Der Irrtum von der atmenden Wand (Teil 7) – Der Anteil der Diffusion an der Raumentfeuchtung
Die Bedeutung der Wasserdampfdiffusionsberechnung wurde bereits ab den 1960er Jahren maßlos übersteigert. Nach Einführung des Berechnungsverfahrens in der DIN 4108 ab 1981…
-
Werner Eicke-Hennig veröffentlichte etwas Neues vor 2 Monaten
Der Irrtum von der atmenden Wand (Teil 6) oder der Taupunkt ist kein Wandersmann
Die Normväter hatten irgendwann genug von den Diskussionen über wandernde Taupunkte. Auf den Aachener Bausachverständigentagen betonten sie, dass der Taupunkt kein „geometrischer Ort“ ist und verwiesen darauf, dass die DIN 4108 nur eine „Taupunkttemperatur“ kenne,…
-
Werner Eicke-Hennig veröffentlichte etwas Neues vor 3 Monaten
vor 3 Monaten (bearbeitet)
Der Irrtum von der „atmenden Wand“ (Teil 5)
Die Wasserdampfdiffusionsberechnung fokussierte den Blick auf den Tauwasserausfall in der Wand. Aber was bedeuteten die Zahlen für den Wasserhaushalt einer Wand? Klar ist, die Höchstwerte der Diffusionsmengen dürfen nicht überschritten werden, aber wenn die Berechnung z. B. 999 g Tauwasser pro m² für…
-
Werner Eicke-Hennig veröffentlichte etwas Neues vor 3 Monaten
vor 3 Monaten (bearbeitet)
Der Irrtum von der „atmenden Wand“ (Teil 4)
Erst 1981 bekam die DIN 4108 einen Teil 3, der den Wasserdampfdurchgang durch Bauteile behandelt. Die nach 1945 an den neuen Bauweisen und -stoffen aufgetretenen Feuchteschäden waren zu diesem Zeitpunkt bereits durch „Dampfbremsen“ und „Dampfsperren“ in Fertighauswänden, Flachdächern und unter…
-
Bemerkenswert. Hatte jüngst mir beigefügtes Foto heruntergeladen, was den Vergleich Fensterlüftung vs „Wandatmung“ schön beschreibt.
(Musste leider eine pdf daraus machen, weil das jpg nicht hochgeladen wurde)- 1 Antwort anzeigen
-
-
Werner Eicke-Hennig veröffentlichte etwas Neues vor 3 Monaten
Liebe Kollegen,
nach der Heizgeschichte fehlte noch etwas: Die Geschichte des Schornsteins. Hier ist sie.
Wieder besonders geeignet für Lehrgangsteilnehmer.
- Mehr anzeigen